Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen. Bitte wählen Sie die Option auf Geschenkverpackung im Warenkorb.
*gilt für alle Produkte der Kategorie "Kinder", ausgenommen Bücher, Kalender, Partnerprodukte und Bundles vom 22.05. - 25.05.23. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen. Bitte wählen Sie die Option auf Geschenkverpackung im Warenkorb.
Sehen Sie auf dieser DVD das Jahr 1972.
Emotional. Informativ. Mittendrin. – gesprochen von Katja Riemann
1972 - Das Jahr, in dem DDR-Bürger das erste Mal visafrei nach Polen und in die CSSR reisen dürfen, Fidel Castro zu Besuch in die Hauptstadt der DDR kommt und die Westberliner zum ersten Mal seit 6 Jahren wieder in den Osten können – ein neues Passierscheinabkommen macht es möglich. Im DDR-Fernsehen startet die Unterhaltungsshow „Ein Kessel Buntes“. Kabarettist Lutz Stückrath war bei der Premiere dabei und schwärmt von den Stars. Die Terrorvereinigung „Bewegung 2. Juni“ überzieht West-Berlin mit einer Reihe von Sprengstoffanschlägen und Banküberfällen. Nikolaus Pallat von der Band „Ton Stein Scherben“ erinnert sich an diese Zeit.
Ein Film von Artem Demenok
Jetzt 30xBerlin – die Jahre zwischen Bau und Fall der Mauer – Die TV-Chronik
Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, WestBerlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert.
Der rbb dokumentiert in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung die Geschichte der Stadt Berlin von 1961 bis 1989. Eine Berlin-Chronik der Superlative: je 90 Minuten, Jahr für Jahr erzählt, von 1961 bis 1989.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.